Westweg
Individuelle Wanderreise von Pforzheim nach Weil am Rhein

Beschreibung
- Etappen zwischen 14 und 28 km
- 13 Wandertage / 14 Nächte
- individuelle Reise
- von Pforzheim bis Weil am Rhein
- Schwarzwald
Der Westweg durchquert in seiner ganzen Länge auf 285 Kilometern den Schwarzwald von Pforzheim nach Basel. Auf einem der ältesten Fernwanderwege Deutschlands wandern Sie den kompletten Westweg in 13 Etappen. Um den Gepäcktransfer kümmern wir uns, damit Sie sich voll und ganz aufs Wandern konzentrieren können!
In der Goldstadt Pforzheim startet die Tour und führt durch dichte Wälder, die den Nordschwarzwald charakterisieren. Doch auch herrliche Aussichten erwarten Sie auf schmalen Pfaden, abwechslungsreichen Wegen und langgestreckten Höhenrücken. Höhepunkte der ersten Hälfte des Westweges sind sicherlich der sagenumwobene Mummelsee und die Hornisgrinde - mit 1.164 Metern die höchste Erhebung im Nordschwarzwald - bevor es ins liebliche Kinzigtal geht. Von dort tauchen Sie in Hausach tief ein in den Schwarzwald und werden erst am Ende der Etappe wieder in die Zivilisation "ausgespuckt"! In den nächsten Tagen folgen idyllische Hochmoore, einsame Wälder und herrliche Aussichtspunkte. Mit dem Feldberg wartet außerdem der höchste Berg und mit dem Belchen der schönste Aussichtsberg im Schwarzwald auf Sie, bevor es über den Blauen hinunter in die Rheinebene und das Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz geht.
Unsere Patricia unterwegs auf dem Westweg
"Ich mag den Klassiker unter den Fernwanderwegen besonders, weil er durch den ganzen Schwarzwald von Nord nach Süd führt mit all seinen Facetten, Höhen, Tiefen, Tälern, Wäldern, Bergen, Seen…was will man mehr?"
Reiseverlauf
1.Tag: Individuelle Anreise nach Pforzheim
Sie reisen heute im Lauf des Tages per Bahn, Bus oder mit dem eigenen Fahrzeug nach Pforzheim an.
Übernachtung in Pforzheim
2. Tag: Pforzheim nach Dobel (ca. 25 km, Hm ↗ 744 m, Hm ↘ 313 m)
Der Westweg beginnt zunächst gemächlich und ist geprägt von den Flusstälern der Enz und der Nagold. Besonders Spaß macht die Überquerung des Grösselbachs, den Sie mithilfe von Trittsteinen überqueren. Nachdem Sie das Schloss Neuenbürg, hoch über dem Bergwerksstädtchen gelegen, erreicht haben, geht es bergan durch tiefe Wälder mit den für den Schwarzwald charakteristischen hohen Tannen.
Übernachtung in Dobel
3. Tag: Dobel nach Forbach (ca. 26 km, Hm ↗ 972 m, Hm ↘ 1.075 m)
Vom sonnigen und stets nebelfreien Hochplateau Dobel tauchen Sie ein in den dicht bewaldeten Nordschwarzwald. Als Aussichtspunkte erwarten Sie der Hohlohturm sowie der obere und untere Latschigfelsen. Der knapp 30 m hohe Hohlohturm wurde einst um 6 Meter erhöht, um über die hohen Bäume hinweg Sicht zu haben zu den Vogesen, der Schwäbischen Alb, dem Odenwald und den Schweizer Alpen. Ziehen Sie sich warm an: „In Kaltenbronn ist es immer einen Kittel kälter“!
Übernachtung in Forbach
4. Tag: Forbach nach Unterstmatt (ca. 19 km, Hm ↗ 1.088 m, Hm ↘ 452 m)
Eine knackige Etappe mit über 1.000 Höhenmetern steht Ihnen bevor. Sie überqueren die ersten beiden von insgesamt zehn 1.000er-Gipfeln auf dem Westweg. Steile Anstiege, schöne Aussichten und tief blaues Wasser im Schwarzenbachstausee sowie im idyllischen Herrenwieser Karsee charakterisieren den heutigen Tag. Besonders schön blüht im Frühjahr am Hochkopf das Wollgras und im Spätsommer das Heidekraut.
Übernachtung in Unterstmatt
5. Tag: Unterstmatt zur Alexanderschanze (ca. 28 km, Hm ↗ 850 m, Hm ↘ 807 m)
Die Höhepunkte des Nordschwarzwaldes versammeln sich auf dieser Etappe: Die Hornisgrinde – der höchste Berg des Nordschwarzwaldes, der sagenumwobene Mummelsee, der unter Naturschutz stehende Schliffkopf mit seiner hochmoorartigen Kuppe und der vom Sturm frei geschlagene Lotharpfad. Auch die Pflanzen- und Tierwelt im sogenannten Grindenschwarzwald ist beeindruckend: Mit etwas Glück sehen Sie Kreuzottern und Bergeidechsen davonflitzen. Die Auerhähne meiden jedoch in der Regel die Nähe zu den Wanderern.
Übernachtung an der Alexanderschanze / Kniebis
6. Tag: Alexanderschanze nach Hark (ca. 17 km, Hm ↗ 322 m, Hm ↘ 617 m)
Heute werden Sie vom Wald verschluckt. Atmen Sie tief ein. So viel Waldeinsamkeit finden Sie sonst selten. Dichte Wälder, hohe Bäume, tiefe Schatten und sattes Grün. Erst am Ende werden Sie in Hark vom Wald wieder ausgespuckt.
Übernachtung in Oberharmersbach
7. Tag: Hark nach Hausach (ca. 15 km, Hm ↗ 422 m, Hm ↘ 854 m)
Auf dieser Etappe werden Ihre Knie besonders gefordert. Immer wieder wandern Sie steile Passagen hinab - mal direkt, mal in engen Spitzkehren. Wanderstöcke zur Entlastung der Gelenke sind hier besonders empfehlenswert. Am Ende des Tages erreichen Sie über den abwechslungsreichen Kinzigsteg Ihren Etappenort, im wunderschönen Kinzigtal gelegen.
Übernachtung in Hausach
8. Tag: Hausach nach Schonach (ca. 20 km, Hm ↗ 1.292 m, Hm ↘ 562 m)
Die schwierigste Etappe des Westweges steht heute auf dem Programm mit steilen und bergigen Passagen. Immerhin werden etwa 1.220 Höhenmeter bewältigt. Dafür werden Sie mit herrlichen Ausblicken belohnt. Die Höhepunkte sind heute der Huberfelsen und der Karlstein.
Übernachtung in Schonach
9. Tag: Schonach zur Kalten Herberge (ca. 22 km, Hm ↗ 599 m, Hm ↘ 551 m)
Gleich zu Beginn erwartet Sie mit dem Hochmoor Blindensee ein besonders idyllisches Plätzchen. Es ist so schön, dass man nur noch flüstern mag. Weiter geht es zur Martinskapelle. Ein paar Extra-Schritte lohnen sich, um zur Donauquelle hinabzusteigen. Sie ist nicht spektakulär, jedoch der Ursprung eines so mächtigen Flusses, der im schwarzen Meer endet und einmal so klein hier im Schwarzwaldidyll begonnen hat. Wenn Sie noch Kraft in den Beinen für ein paar Stufen haben, dann lohnt sich der Aufstieg auf den Brend-Turm.
Übernachtung in Vöhrenbach-Urach
10 Tag: Kalte Herberge nach Hinterzarten (ca. 26 km, Hm ↗ 420 m, Hm ↘ 606 m)
Schon heute haben Sie immer den Feldberg im Blick, den Sie jedoch erst auf der nächsten Etappe erklimmen werden. Er weist Ihnen die Richtung zum Thurner mit herrlichen Panoramablicken und hinab zum bekannten Titisee. Sie marschieren weiter in den idyllischen Schwarzwaldort Hinterzarten. Falls Sie noch Lust auf anschaulichen Wintersport haben, dann empfehlen wir Ihnen den Besuch des Skimuseums.
Übernachtung in Hinterzarten
11. Tag: Hinterzarten zum Notschrei (ca. 21 km, Hm ↗ 860 m, Hm ↘ 622 m)
Heute nehmen Sie den höchsten Gipfel des Schwarzwaldes in Angriff: der Feldberg. Von dort geht es mit den schönsten Aussichten weiter über den Stübenwasen – kein klassischer Berggipfel, aber eine wunderschöne Passhöhe abseits des Feldbergtrubels. Hier können Sie auf einem riesigen Baumstamm-Liegestuhl die Seele baumeln lassen, bevor Sie abwärts Richtung Notschrei wandern.
Übernachtung in Muggenbrunn
12. Tag: Notschrei zum Haldenhof (ca. 18 km, Hm ↗ 745 m, Hm ↘ 933 m)
Auf der heutigen Etappe überqueren Sie den wohl schönsten Gipfel des Schwarzwaldes: den 1.414 m hohen Belchen. „Der Belchen ist die erste Station zwischen Himmel und Erde“ stellte schon der Heimatdichter Johann Peter Hebel fest. Und mehr braucht man zu dieser außergewöhnlichen Etappe gar nicht zu sagen.
Übernachtung am Haldenhof
13. Tag: Haldenhof nach Kandern (ca. 26 km, Hm ↗ 502 m, Hm ↘ 1.087 m)
Sie lassen die Belchenregion hinter sich und haben den letzten der zehn 1.000er des Westweges vor sich: der Blaue. Er liegt hoch über dem Rheintal und bei guter Sicht können Sie schon zum Ziel nach Basel sehen. Von nun an geht es steil und über kleine Waldpfade bergab bis ins historische Städtchen Kandern. Von dort aus ist es noch knapp eine Stunde bis zu Ihrem heutigen Stopp.
Übernachtung in Kandern-Wollbach
14. Tag: Kandern nach Weil am Rhein (ca. 14 km, Hm ↗ 512 m, Hm ↘ 589 m)
Auf der letzten Etappe lassen Sie schließlich den Schwarzwald hinter sich und überqueren die letzten Hügel. Grüne Wiesen, liebliche Weinberge und lichte Laubwälder im Markgräflerland bilden den Gegensatz zum tiefen Schwarzwald der letzten Tage. In Weil am Rhein angekommen, lohnt sich noch der Besuch der schweizer Stadt Basel.
Übernachtung in Weil am Rhein
15. Tag: Individuelle Abreise
Heute verlassen Sie Weil am Rhein und den Südschwarzwald wieder. Wir wünschen eine gute Heim- bzw. Weiterfahrt!
Keine weitere Übernachtungen. Für Verlängerungen sprechen Sie uns gerne an!
Details zur Strecke
Eine detaillierte Übersicht zur Strecke mit » Kilometern und Höhenmetern können Sie hier auf outdooractive einsehen.
Unterkünfte

Hotel Europa
75177 Pforzheim

Hotel Pension Heidi
75335 Dobel

Hotel am Mühlbach
76596 Forbach

Hochkopf-Stub
77815 Bühl

Hotel Restaurant Kniebishöhe
72250 Freudenstadt - Kniebis

Vesperstube Harkhof
77784 Oberharmersbach - Hark

Gasthaus zur Blume
77756 Hausach

Hotel Gasthaus Wilhelmshöhe
78136 Schonach

Landhotel Rebstock
78136 Schonach

Gasthaus Kalte Herberge
78147 Vöhrenbach-Urach

Hotel Imbery
79856 Hinterzarten

Vitalhotel Grüner Baum
79674 Todtnau

Hotel Berggasthof Haldenhof
79692 Kleines Wiesental

Hotel-Restaurant Pfaffenkeller
79400 Kandern - Wollbach

Hotel Schwanen
79576 Weil am Rhein

Hotel Central
79576 Weil am Rhein
Preise & Leistungen
Enthaltene Leistungen
- 14 Übernachtungen inklusive Frühstück in wanderfreundlichen Mittelklasse Unterkünften
- Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft (1 Gepäckstück pro Person/ max. 20 kg)
- Wanderführer mit Karte und ausführlicher Tourenbeschreibung
- Fahrplan für den Transfer mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Weil am Rhein nach Pforzheim
- Kurtaxe in den Etappenorten
- Gutschein im Wert von 30,00 EUR für Skinfit-Bekleidung
- Notfallnummer außerhalb der Geschäftszeiten
Nicht enthalten
- Sonstige Mahlzeiten und Getränke
- Optionale Aktivitäten und Eintrittsgelder
- Persönliche Ausgaben, Trinkgelder, etc.
Anreisetage
- täglich außer Mittwoch
Saison 2021
- 05. April bis 16. Oktober 2021 (erster und letztmöglicher Anreisetag)
Preise und Ermäßigungen
- Preis im Doppelzimmer: 1.319,00 Euro pro Person
- Einzelzimmerzuschlag: 210,00 Euro pro Person
- Zuschlag für Alleinreisende: 170,00 Euro
- Kinderreduktion auf Anfrage
- Reisegruppen ab 5 Personen: 4% Ermäßigung auf den Basispreis
- Reisegruppen ab 10 Personen: 10% Ermäßigung auf den Basispreis
FLEX Option 2021
Urlaub 2021: Flexibilität und Sicherheit stehen bei der Reiseplanung an erster Stelle. Mit uns können Sie entspannt planen, buchen und flexibel sein. Neu bei Original Landreisen ist die FLEX Buchungsoption 2021: Buchen Sie entspannt und sorgenfrei Ihre Reise und sichern Sie sich mit der FLEX Buchungsoption für 25 Euro pro Person die Möglichkeit, bis einschließlich 12 Tage vor Anreise ganz bequem kostenfrei umzubuchen oder zu stornieren. Ohne Angabe von Gründen. Perfekt für alle, die flexibel bleiben möchten.
Ihre Vorteile
- Früh buchen und komplette Flexibilität sichern
- Reisen bis 12 Tage vor Abreise kostenlos stornieren
- Ohne Angabe von Gründen / kein Attest oder ähnliches erforderlich
- Jetzt entspannt planen und sorgenfrei buchen
- Bei einer Umbuchung wandert die Flex Option zum neuen Termin mit
Weitere Infos zur FLEX Option 2021: https://www.original-landreisen.de/Reiseprofis/Flex-Option-2021
Zusatzleistungen und Buchungswünsche - bitte bei Buchung angeben
- Übernachtung und Gepäcktransfer in/nach Basel statt Weil am Rhein: Preise auf Anfrage
- Zusätzliches Gepäckstück: 20,00 Euro pro Etappe pro Gepäckstück (max. 20 kg)
- Unverbindliche Buchungswünsche wie z.B. Allergiker Bettwäsche, getrennte Betten, vegetarische Verpflegung, o.ä. bitte bei Buchung mit angeben
- Nachträgliche Buchung von Zusatzleistungen / nachträgliche Mitteilung von Buchungswünschen: einmalige Service-Gebühr in Höhe von 25,00 Euro
Weitere Tipps & Infos
Unser Tipp
Die letzte Etappe führt Sie von Kandern bis zu Ihrem Ziel nach Weil am Rhein, ca. 6 km vor Basel gelegen. Unsere Route endet in Weil am Rhein, da das letzte Stück bis Basel auf der Schweizer Seite nicht mehr gut ausgeschildert ist und die geteerten Wege bis in die Stadt nicht sehr attraktiv sind. Wir empfehlen Ihnen, nach Ihrer Ankunft in Weil am Rhein per Bus nach Basel zu fahren (Dauer: ca. 20 Minuten), um die Schweizer Stadt am Ende des Westweges zu besichtigen.
Sollten Sie die Tour statt in Weil am Rhein dennoch in Basel beenden wollen, organisieren wir dies gerne für Sie. Der Aufpreis für die Übernachtung in der Schweiz inklusive Gepäcktransfer dorthin teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit. Bitte fragen Sie dies einfach vor Buchung bei uns an!
Beste Reisezeit
April bis Oktober
An- und Abreise
Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Pforzheim.
Von Weil am Rhein gelangen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln wieder zurück an den Ausgangspunkt nach Pforzheim. Je nach Verbindung dauert die Fahrt ca. 2 - 3 Stunden und ist mit mehreren Umstiegen verbunden.
Parkmöglichkeiten
Wenn Sie mit dem eigenen Fahrzeug nach Pforzheim anreisen, können Sie dieses auf einem öffentlichen Parkplatz gegen Gebühr abstellen. Alternativ bietet auch das Hotel Europa Tiefgaragenplätze auf Voranmeldung und gegen Gebühr an.
Wegcharakter
Der Westweg ist ein Höhenweg. Die Tagesetappen sind lang und zum Teil aufgrund der vielen Höhenmeter anstrengend und anspruchsvoll. An einigen wenigen Stellen hat der Weg alpinen Charakter, d. h. er ist ein schmaler, steiler Pfad, mit Wurzeln und Steinen durchsetzt. Trittsicherheit ist erforderlich, Kletterstellen gibt es jedoch nicht. Auf einigen Etappen finden sich nur wenige oder sogar gar keine Einkehrmöglichkeiten. Ausreichend Verpflegung für den gesamten Tag gehört deshalb unbedingt in den Rucksack!
Allgemeine Informationen
Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Allgemeine Informationen und Hinweise zum Buchungsablauf, Versand der Reiseunterlagen, Gepäcktransfer, KONUS Gästekarte, Mehrwert etc. finden Sie unter >> Service